Emotionale Erpressung ist eine sehr gefährliche und subtile Art der Manipulation. Sie beginnt in der Regel mit ein paar subtilen Bemerkungen oder angedeuteten Verhaltensweisen, die zunächst unschuldig erscheinen, aber zu einer verheerenden Situation führen können. Wenn Sie schon einmal einen Frosch in kochendes Wasser gesetzt haben, wissen Sie, welche Schmerzen das verursacht. Ein Frosch, der in lauwarmes Wasser gesetzt wird, kann jedoch den allmählichen Temperaturanstieg tolerieren und wird schließlich unempfindlich gegenüber der Hitze.
Negative Emotionen
Eine gängige Taktik von Erpressern ist es, die negativen Emotionen ihrer Zielperson zu manipulieren, damit sie nachgibt. Negative Emotionen sind zwar nicht mit körperlichen Schäden verbunden, lösen aber Gefühle von Mitleid und Unwürdigkeit aus. Diese Form der emotionalen Erpressung schafft eine enge Bindung zwischen der Zielperson und dem Erpresser, der sich dessen möglicherweise nicht einmal bewusst ist. Andere Taktiken sind Kritik und Apathie, um dem Opfer das Gefühl zu geben, ungeliebt zu sein, Schuldgefühle zu haben oder hilflos zu sein.
Emotionale Erpressung setzt voraus, dass das Opfer bereit ist, seine eigenen Prinzipien, Werte, Ziele und Grenzen zu opfern, um den Erpresser zufrieden zu stellen. Ein solches Opfer hat oft ein geringes Selbstwertgefühl und hat Angst, seine eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken. Das Opfer einer emotionalen Erpressung kann auch unter Depressionen, Angstzuständen und anderen Symptomen einer schlechten psychischen Verfassung leiden.
Menschen, die auf emotionale Erpressung zurückgreifen, haben oft eine Vorgeschichte mit toxischen Beziehungen. Möglicherweise haben sie in ihrer Kindheit emotionalen Missbrauch erlebt oder wurden von ihren Eltern emotional erpresst. Ihr mangelndes Wissen über gesunde Beziehungen kann dazu beigetragen haben, dass sie zu emotionaler Erpressung neigen.
Manipulation
Es ist wichtig, die Anzeichen für emotionale Erpressung zu erkennen, um sich zu schützen. Ein Manipulator droht dem Opfer oft mit einem negativen Ergebnis, wenn es nicht auf seine Forderungen eingeht. Der Manipulator gibt der Zielperson auch Schuldgefühle oder Angst vor den negativen Folgen ihres Handelns. Dies wird das Opfer dazu veranlassen, entweder sofort oder langsam nachzugeben.
Wenn Sie emotional erpresst werden, sollten Sie eine Konfrontation mit dem Täter vermeiden. Dadurch fühlen Sie sich nur noch verletzlicher und werden wahrscheinlich den Forderungen des Täters nachgeben. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, mit jemandem Kontakt aufzunehmen, der Ihnen helfen kann. Einige Anzeichen für emotionale Erpressung sind “Beziehungstests”, unverdiente Schuldzuweisungen, angedeutete Drohungen und Angst.
Eine Person, die emotionale Erpressung betreibt, hat oft keine Ahnung von gesunden Kommunikationsmethoden. Er oder sie benutzt Drohungen und obszöne Ausdrücke, um seine oder ihre Opfer zu manipulieren. Der wirksamste Weg, den Missbrauch zu beenden, besteht darin, Grenzen zu setzen und sich zu weigern, den Forderungen des Missbrauchers nachzukommen. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass emotionale Erpressung psychologischer Missbrauch ist, dem man sich nicht unterwerfen sollte.
Drohungen
Wenn eine Person emotionale Erpressung einsetzt, um Kontrolle über Sie zu gewinnen, ist es wichtig, die Anzeichen zu erkennen. In der Regel handelt es sich um Drohungen, Vorwürfe und herabsetzende Vergleiche. Diese Taktiken schaffen eine Struktur der Über- und Unterordnung, in der der emotionale Erpresser Macht aus Ihrer emotionalen Abhängigkeit von ihm oder ihr gewinnt. Eine Person, die emotionale Erpressung anwendet, neigt auch dazu, Ihre Ängste vor Verlust und Schaden zu schüren und arbeitet mit diesen Ängsten und Gefühlen.
Obwohl viele emotionale Erpresser Hintergedanken haben und vielleicht nicht wissen, wie man effektiv kommuniziert, gibt es Möglichkeiten, sie zu stoppen. Wenn Sie Drohungen nachgeben oder passiven Widerstand leisten, wird die Situation wahrscheinlich weitergehen. Sie müssen auch ehrlich zu Ihrer Entscheidung stehen, den Forderungen Ihres emotionalen Erpressers nicht nachzukommen.
Einige häufige Anzeichen für emotionale Erpressung sind: Die Person verweigert Zuneigung, schränkt die Aktivitäten ein, die der Partner genießen soll, oder macht ihm Schuldgefühle. Diese Verhaltensweisen können subtil oder offen sein. Emotionale Erpressung ist ein großes Problem, das Sie unterbinden müssen.
Angst
Die Angst vor emotionaler Erpressung ist eine mächtige Taktik, die von Menschen eingesetzt wird, die andere beeinflussen wollen. Diese Taktik beinhaltet den Einsatz von Schuldgefühlen, Verpflichtungen und Angst, um ihre Opfer zu manipulieren. Oft führt diese Art der emotionalen Erpressung zu einem Nebel aus Schuldgefühlen und Angst. Hier sind einige Tipps, wie man sich gegen emotionale Erpressung wehren kann.
Erpresser beginnen in der Regel mit subtilen bedrohlichen Aussagen und Verhaltensweisen, die heimtückisch und schwer zu erkennen sind. Sie zeigen wahrscheinlich wenig oder gar kein Einfühlungsvermögen für das Opfer und sind oft von ihren eigenen Gefühlen besessen. Einige ihrer Verhaltensweisen können sofort sichtbar sein, wie z. B. ein wutentbrannter Wutausbruch. Andere können eher versteckt sein.
Wenn Sie mit emotionaler Erpressung konfrontiert werden, ist es wichtig, dass Sie sich Ihre Rolle in der Situation vergegenwärtigen. Versuchen Sie herauszufinden, wo Sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu haben, und wie Sie den Forderungen nachgeben. Indem Sie die Quelle Ihrer Verpflichtungen und Erwartungen hinterfragen, können Sie lernen, sich von Ihren Ängsten und Schuldgefühlen zu befreien. Eine positive Möglichkeit, dies zu tun, ist das Üben von Gedankenstopptechniken.
Schuld
Emotionale Erpressung liegt vor, wenn eine Person etwas Unangemessenes von Ihnen verlangt. Die Forderung mag vernünftig klingen, aber sie wird in der Regel von Druck und Drohungen begleitet, die für Ihre Beziehung nicht förderlich sind. Sobald Sie den Verdacht haben, dass Sie einer emotionalen Erpressung ausgesetzt sind, sollten Sie nicht auf die Forderungen eingehen. Versuchen Sie stattdessen, den Manipulationsprozess zu beobachten und etwaige Verhaltensmuster zu erkennen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zum Opfer werden, hören Sie auf, auf die Forderungen einzugehen und sich zu entschuldigen.
Bei emotionaler Erpressung wird das Opfer immer für alles verantwortlich gemacht, was schief läuft. Sie akzeptieren oft die gegen sie erhobenen Anschuldigungen und die Forderungen, damit sie sich schlecht fühlen. Der Täter benutzt auch oft Schuldgefühle als Mittel, um das Opfer zu manipulieren. Das Opfer hat dann oft ein geringes Selbstwertgefühl und Schwierigkeiten, für seine eigenen Ideen einzutreten.
Menschen, die zu emotionaler Erpressung greifen, haben oft eine komplizierte Vorgeschichte. Möglicherweise haben sie als Kind eine toxische Beziehung erlebt oder wurden in der Vergangenheit emotional missbraucht. Sie wissen vielleicht nicht, wie man gesunde Beziehungen aufbaut oder was emotionale Erpressung ausmacht.
Scham
Scham ist einer der schädlichsten Aspekte der emotionalen Erpressung. Sie untergräbt das Selbstwertgefühl und das Vertrauen des Opfers. Sie kann sogar dazu führen, dass das Opfer an seinem Verstand zweifelt. Infolgedessen ist das Opfer geschwächt und nicht in der Lage, sich zu wehren. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, diese destruktive Emotion aus Ihrem Leben zu entfernen.
Emotionale Erpressung beginnt meist ganz subtil – mit angedeuteten Bemerkungen und Handlungen, die Sie vielleicht gar nicht bemerken. Trotz ihrer Subtilität wird emotionale Erpressung oft eingesetzt, um andere zu manipulieren oder zu bekommen, was Sie wollen. So kann man Sie z. B. dazu bringen, zu glauben, dass Sie verrückt sind oder dass Ihr Partner lügt, indem man Ihnen wiederholt ein schlechtes Gewissen einredet.
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, emotionale Erpressung zu erkennen, besteht darin, den Prozess der Manipulation zu verstehen. Es ist leicht, dieser Form der Manipulation zu erliegen, wenn man sich leicht durch Angst oder Einschüchterung beeinflussen lässt. Außerdem können die Handlungen des Manipulators so überzeugend sein, dass Sie Ihren eigenen Sinn für die Realität in Frage stellen. Deshalb ist es wichtig, ein eigenes Selbstbewusstsein zu entwickeln und sich nicht von solchen Manipulatoren täuschen zu lassen.
Verpflichtung
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie von Ihrem Partner manipuliert werden, ist es wichtig, die Anzeichen für emotionale Erpressung zu erkennen. Der Erpresser weiß vielleicht nicht, wie er richtig mit Ihnen kommunizieren soll, und versucht, Sie mit Drohungen und Forderungen einzuschüchtern. Wenn Sie sich so fühlen, ist es an der Zeit, sich nicht mehr zu entschuldigen oder auf die Forderungen einzugehen.
Ein wichtiges Anzeichen für emotionale Erpressung ist das Gefühl der Verpflichtung. Die Person, die diese Taktik anwendet, kümmert sich nur um sich selbst und konzentriert sich auf ihre Bedürfnisse, während sie Ihre ignoriert. Diese Art von Verhalten ist leichter zu erkennen, weil es auf einem Ungleichgewicht zwischen Ihnen und der Person beruht. Die Person erwartet von Ihnen, dass Sie ihr helfen, und unterbricht Sie, wenn Sie sich Luft machen wollen. Sie kann sich auch entschuldigen, wenn Sie sie bitten, etwas zu tun.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand emotionale Erpressungstaktiken anwendet, ist es wichtig, die Muster zu erkennen, die Sie entwickelt haben, und wie sie Ihr Leben beeinflussen. Die meisten Fälle von emotionaler Erpressung beginnen mit subtilen Kommentaren und impliziten Verhaltensweisen. Diese Verhaltensweisen können subtil sein, aber die Auswirkungen können sehr schädlich sein. Denken Sie an diese Analogie: Ein Frosch, der in kochendes Wasser geworfen wird, verspürt sofort Schmerzen, aber ein Frosch, der in lauwarmes Wasser getaucht wird, kann eine allmähliche Erhöhung der Hitze tolerieren und wird schließlich desensibilisiert.
Ähnliche Themen