Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Partner unter Größenwahn leidet, sollten Sie die Symptome des Größenwahns kennen und wissen, wie Sie ihn erkennen können. Größenwahnsinnige sind sich ihres Zustands in der Regel nicht bewusst. Wenn sie jedoch Anzeichen der Störung zeigen, können Sie eingreifen, um ihnen Hilfe zu besorgen.
Symptome
Die Symptome von Größenwahn können eine Herausforderung sein, mit der man umgehen muss. Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, konzentrieren sich auf ihre Einzigartigkeit und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Diese Menschen glauben, dass sie Genies sind und in allem, was sie tun, überragende Leistungen erbringen. Infolgedessen sind ihre Handlungen und ihr Verhalten nicht vorhersehbar.
Menschen, die unter Größenwahn leiden, können auch andere Persönlichkeitsstörungen aufweisen, z. B. eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Der Größen- und Allmachtswahn, den diese Menschen haben, ist typisch für Menschen mit narzisstischen Tendenzen. Zu den Symptomen des Größenwahns gehören eine verzerrte Wahrnehmung der Realität, narzisstische Tendenzen und der intensive Wunsch, reich und mächtig zu sein.
Das häufigste Symptom des Größenwahns ist die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Die Betroffenen halten sich für ein allmächtiges Wesen, das alles erreichen kann. Infolgedessen streben sie möglicherweise danach, als Berühmtheit oder als Führer der Welt anerkannt zu werden. Diese Art von übermäßiger Selbstbehauptung wird in der Regel von Drogenmissbrauch begleitet.
Menschen mit dieser Störung sind oft sehr unglücklich und schlafen nicht gut. Zusätzlich zu diesen körperlichen Symptomen zeigen diese Menschen auch Anzeichen von Depressionen und verbaler Aggression. Sie können sogar versuchen, Selbstmord zu begehen. Sie sind übermäßig reizbar und hören nicht auf Kritik. Wenn jemand versucht, ihnen zu helfen, ignorieren sie ihn oder reagieren gewalttätig.
Ein weiteres häufiges Symptom des Größenwahns ist das Vorhandensein von psychotischen Symptomen. Diese treten häufig bei Depressionen und gemischten Episoden auf, sind aber bei Manie noch häufiger. Bei diesen Patienten treten häufig grandiose Wahnvorstellungen und visuelle Halluzinationen auf. Sie können auch hyperaktive motorische oder sensorische Funktionen aufweisen und leicht ablenkbar sein.
Ursachen
Megalomanie ist ein Zustand, bei dem eine Person eine ungesunde Besessenheit von sich selbst hat. Es kann schwierig sein, mit diesem Zustand umzugehen, und er kann zu sozialen und emotionalen Problemen führen. Zu den Symptomen dieser Erkrankung gehören ein übersteigertes Selbstbewusstsein und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung. Der Betroffene kann sich sogar anderen Menschen gegenüber überlegen fühlen. Diese Verhaltensweisen können gefährlich sein und führen oft zu irrationalem Verhalten der Betroffenen.
Obwohl die genauen Ursachen des Größenwahns nicht bekannt sind, sind genetische Faktoren die wahrscheinlichsten Faktoren für diesen Zustand. Diese Faktoren erhöhen die Anzahl der dopaminergen Rezeptoren in bestimmten Bereichen des Gehirns, was zur Entstehung der Krankheit führt. Tatsächlich ist die Genetik für etwa 70 Prozent aller Fälle von Größenwahn verantwortlich. Die Störung kann jedoch auch sekundär zu anderen Erkrankungen auftreten, beispielsweise zu neurodegenerativen Erkrankungen.
Eine weitere mögliche Ursache des Größenwahns ist die Drogenabhängigkeit, die die monoaminerge Funktion der Dopaminvermittler verändert. Darüber hinaus kann auch ein langes Alleinleben zur Entwicklung von sekundärem Größenwahn beitragen. Einige Menschen mit Größenwahn können auch andere körperliche Erkrankungen haben, die irrationale Verhaltensweisen hervorrufen, wie z. B. Thyreotoxikose, neuroendokrine Tumore und das Karzinoidsyndrom.
Größenwahn ist eine affektive Störung, die durch extremen Größenwahn und ein übersteigertes Machtgefühl gekennzeichnet ist. Patienten mit dieser Erkrankung neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen und glauben, sie seien Könige, große Generäle, Erfinder oder direkte Nachfahren von Bannern. Darüber hinaus neigen sie zu aggressivem Verhalten. Infolgedessen sind ihre geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt.
Trotz der Schwierigkeiten, die mit der Störung verbunden sind, können Menschen mit Größenwahn auch außerhalb der Störung ein erfolgreiches Leben führen. Es gibt sogar Behandlungsmöglichkeiten für diese Störung. Verschiedene Gesprächstherapien können Menschen mit dieser Störung helfen, sich selbst realistisch zu sehen. Der erste Schritt zur Heilung besteht darin, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Obwohl die Störung Ähnlichkeiten mit Narzissmus und Psychosen aufweist, unterscheidet sie sich in mehreren Punkten von diesen. Im Gegensatz zum Narzissmus, der durch ein geringes Selbstwertgefühl und das Bedürfnis nach Bestätigung durch andere gekennzeichnet ist, sind Größenwahnsinnige oft selbstbewusster und egozentrischer. Sie können auch eher Anzeichen einer Psychose aufweisen.
Behandlung
Größenwahn ist eine psychische Störung, von der einige Menschen betroffen sind. Sie kann zu verschiedenen Symptomen wie Depressionen und Selbstmordgedanken führen. Sie kann auch das Selbstwertgefühl der Betroffenen beeinträchtigen. Zu den Symptomen des Größenwahns können auch Energiemangel und körperliche Symptome gehören. Die Behandlung von Größenwahn umfasst eine Psychotherapie.
Die Behandlung von Größenwahnsinnigen ist nicht immer einfach. Ein direkter Ansatz funktioniert selten, da diese Menschen davon besessen sind, ihren Willen durchzusetzen, und nur selten nachgeben, wenn sie damit konfrontiert werden. Auch konstruktive Kritik vertragen sie nicht gut. Oft können sie ziemlich manipulativ sein und andere ausnutzen.
Größenwahnsinnige müssen behandelt und engmaschig medizinisch überwacht werden. Unbehandelt kann dies zu Demenz und sogar zu Selbstmordversuchen führen. Personen, bei denen Größenwahn diagnostiziert wurde, sollten regelmäßig einen Psychiater aufsuchen, um ihre Fortschritte zu überwachen. Sobald Sie den Verdacht haben, dass jemand an Größenwahn leidet, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Zu den Symptomen des Größenwahns gehören das Bedürfnis nach Bewunderung, ein unverwundbares Gefühl der Überlegenheit und ein Gefühl der Selbstüberschätzung. Diese Symptome können auch auf ein größeres Problem hinweisen, z. B. Drogenmissbrauch. Darüber hinaus kann die Person in der Vergangenheit gemobbt worden sein oder unter Depressionen leiden.
Auch wenn der Umgang mit einem Größenwahnsinnigen unvermeidlich ist, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um nicht zum Opfer zu werden. Unabhängig davon, ob es sich bei der Person um ein Familienmitglied, einen Kollegen oder einen Nachbarn handelt, sollten Sie darauf achten, dass Sie Grenzen setzen und den Narzissten nicht provozieren. Wenn Sie mehr über Narzissmus erfahren, können Sie diese Verhaltensweisen erkennen und die notwendigen Strategien entwickeln, um mit ihnen umzugehen.
Reaktion
Größenwahnsinnige sind pathologische Egoisten mit Größenwahn und einer Besessenheit von Reichtum, Macht und Größe. Sie sind asozial und haben kein Gefühl für moralische Verantwortung oder Empathie für andere. Sie neigen auch zu Paranoia und übermäßigem Misstrauen gegenüber anderen.
Diese Menschen sind sehr egozentrisch und kompensieren dies oft durch ein sehr ausgeprägtes Selbstwertgefühl. Sie setzen sich auf Kosten anderer durch, was zu Gefühlen von Ungerechtigkeit, Demütigung und Minderwertigkeit führt. Darüber hinaus sind sie manipulativ und neigen dazu, den Wert anderer Menschen falsch darzustellen.
Wenn ein Größenwahnsinniger mit Kritik konfrontiert wird, vergleicht er sich oft mit anderen und leugnet, dass er etwas falsch gemacht haben könnte. Dies ist ein Bewältigungsmechanismus, um zu vermeiden, dass er seine Unzulänglichkeiten akzeptiert und Fehler macht. Es kann jedoch für andere, die dieses Verhalten nicht bemerken, gefährlich sein.
Ähnliche Themen